In der traditionellen Küche in Hessen werden je nach Jahreszeit die in der jeweiligen Region verfügbaren Früchte und Produkte zu hessischen Gerichten verarbeitet.
Auf dem Speiseplan der meisten Hessen standen Vorspeisen, Hauptgerichte Suppen und Salate aus einfachsten und preiswerten Zutaten wie etwa Kartoffeln, Brot, Quark und Speck, Eiern, Milch und zahlreichen Gartengemüsen wie Zwiebeln, Kohl, Karotten und Rüben.
Preiswerte Zutaten und ökonomisch sinnvolle Zubereitung machten seit alters her die hessische „Arme-Leute-Küche“ aus, belegte Brot- und Hefekuchenvarianten (Bloatz, Zwiebelkuchen, Speckkuchen), die beim Brotbacken gleich mitgebacken, und verschiedene Schmorgerichte und Eintöpfe, die im noch heissen Backofen gegart wurden, zählen heute zu den Spezialitäten der hessischen Küche und werden jedes Jahr von –zigtausenden Touristen im Urlaub in Hessen zusammen mit einem Glas Apfelwein gekostet und gegessen.
Was auf den Tisch kam, war in der hessischen Küche der verschiedenen Hessen-Regionen wie in allen traditionellen Küchen jahreszeitabhängig oder konserviert. Hauptgerichte mit oder ohne Fleisch, Kuchen und Gebäck, Wurst, Käse und Brotaufstriche und Salate, Suppen und Brühen bestanden entweder aus Dingen die man in Haus und Garten hatte, oder dort aufbewahren konnte. Ein Wochenendeinkauf in der Feinkostabteilung im nächsten Supermarkt, um für Freund und Bekannte zu kochen, war weder möglich noch bezahlbar.
Aber gerade weil der tägliche Speiseplan in Hessens Küchen so eng an die vorhandenen Produkte der Region geknüpft war, hat sich die hessische Küche zu einer durchaus vielschichtigen Sammlung von Rezepten entwickelt. Jede Hessen-Region besitzt ihre eigenen Gerichte, und jede Hausfrau, jeder Koch wandelt diese zusätzlich ab. Durch Kontakte mit Nachbarn, Händlern etc. entstehen weitere kulinarische Einflüsse und so ist die nordhessische Küche der Thüringer Küche nicht ganz unähnlich. In der Regional-Küche in Südhessen schmeckt man den Einfluss der Rheinhessischen und Fränkischen Küche, während im ländlichen Mittelhessen oft schwere schmackhafte Gerichte als so genannte Hausmannskost den Speiseplan der regionaltypischen Küche dominieren.
Hauptgerichte aus Hessen (mit und ohne Fleisch) sind Nordhessische Bratwurst (ähnlich der Thüringer Rostbratwurst), Frankfurter Rippchen, Weckewerk, Speckkuchen, Zwiebelkuchen, Grüne Soße mit Pellkartoffeln, Reibekuchen mit Apfelbrei/Apfelmus, Krautwickel, Solperfleisch, Schmirchelskuche oder Bloatz, Kliest (längliche Kartoffelklöße in weißer Soße mit Dörrfleisch), Beulches, Esterhazy, Beefsteck
Kuchen und Gebäck in Hessen sind Bethmännchen, Blechkuchen mit unterschiedlichen Belägen (Zwetschen, Äpfel, Streusel, Mandeln, Bienenstich, Mattekuche, Petzkuche), Frankfurter Kranz, Kartoffeldätscher, Kreppel, Ploatz, Schmandkuchen
Hessische Wurst, Käse und Brotaufstriche sind zumeist Fleischwurst, Blutwurst, Schwartenmagen, Frankfurter Würstchen, Ahle („alte“) Wurst, Rindswurst, Handkäs, Kochkäse, Uffschnitt, Spundekäs, Zwetschgenmus
Typisch hessische Salate sind Kartoffelsalat mit Kraut Zwiebelsalat oder Schmandsalat.
Leberknödelsuppe, Rindswurst mit Sauerkraut und Brot, ein Paar Frankfurter Würstchen mit Sauerkraut und Brot, Rippchen gekocht oder gegrillt mit Sauerkraut und Brot, Gekochte Haspel mit Sauerkraut und Brot, Gebratene Schweinshaxe mit Sauerkraut und Brot, Portion gekochtes Schäufelchenfleisch (Kasseler) mit Sauerkraut und Brot, Leiterchen gegrillt mit Kraut und Brot, Frankfurter Schlachtplatte mit Kraut und Brot, Gekochte Ochsenbrust mit grüner Soße und Salzkartoffeln, Frankfurter Schnitzel mit grüner Soße und Bratkartoffeln, Gekochte Eier mit grüner Soße und Salzkartoffeln , Gebratenes Tatar (Beefsteak) mit Bratkartoffeln und Salat, Tatar zum Selbstanmachen, Sülze mit Essig und Öl, Zwiebeln und Bratkartoffeln, Presskopf mit Essig und Öl, Zwiebeln und Bratkartoffeln, Handkäse mit Brot und Butter, Handkäse mit Musik, Brot und Butter, Sachsenhäuser Schneegestöber (althergebrachtes hessisches Reste-Essen mit Camembert und Zwiebeln, wahlweise weitere Zutaten und andere Käsesorten)
Foto: VoyageMedia / Hessen-Netz.com
![]()
Frankfurter Bethmännchen
Frankfurter Bethmännchen oder hessisch und „Frankfurdderisch“auch...
|
||
![]()
Frankfurter Kranz
Frankfurter Kranz ist kein hessischer Kuchen, sondern eine kranzförmige Tortenspezialität aus Frankfurt...
|
||
![]()
Frankfurter Rippchen
Frankfurter Rippchen (hessisch „Frankfurter Ribbsche“) gelten als traditionelle Spezialität der...
|
||
![]()
Handkäse und Handkäs mit Musik
Hessen wird gern als „Land des Handkäs“ bezeichnet, und Urlaub in Hessen...
|
||
![]()
Haspel
Haspel, das hessische Eisbein. Als Schweinefleisch-Gericht und Hauptgericht ist die Haspel in Hessen eine der traditionellen...
|
Folgen auf Facebook oder Google+