Strohbären in Heldra
Der Strohbärentag in Heldra steht als hessisches Faschings-Event auf dem Veranstaltungskalender im Werra-Meißner-Kreis in Hessen. Das Dorf Heldra ist zwar nur ein dörflicher Stadtteil der Stadt Wanfried im Werra-Meißner-Kreis in Hessen, die Strohbären von Heldra haben es jedoch in den hessischen Eventkalender geschafft, weil die Karnevals-Veranstaltung im gesamten Bundesland Hessen einmalig, aussergewöhnlich und mittlerweile ein echter Besuchermagnet geworden ist.
Strohbären-Tag in Heldra bedeutet, 5 Meter hohe Gestalten in Roggenstroh, die Strohbären von Heldra, ziehen am letzten Tag des Karnevals in Hessen durch die Strassen und schwärzen den Zuschauern das Gesicht mit Ruß. Aschermittwoch in Heldra ist zugleich Strohbärentag.
Organisiert wird der Strohbärentag Heldra von einer eigens gegründeten Strohbärengesellschaft, die im Heimatverein Heldra aktiv ist und eine eigene Homepage unter der Adresse www.dorfkultur.de betreibt. Das Engagement des Heimatvereins hat dem hessischen Dorf Heldra inzwischen einen guten Ruf als Ort für Urlaub in Hessen eingebracht, auch wenn die Karnevals-Veranstaltungen vielleicht von den Umfang und Teilnehmerzahl nicht mit anderen Fasnachts-Veranstaltungen in Hessen oder mit der Fasnet im Schwarzwald, dem Kölner Karneval und anderen mithalten können.
Genau darin sehen die Veranstalter des Strohbären-Events in Heldra ihre Chance. Dorfleben mit Charme, Ferien auf dem Land und eine Unterkunft in Hessen bei Vermietern, die vor allem herzliche Gastgeber sind. Wer nicht so sehr auf russgeschwärzte Gesichter und Karnevalstrubel steht, kann beim Urlaub in Heldra oder in der schönen Umgebung des Dorfes neben Fasching, Kinderfasching zahlreiche andere Veranstaltungen oder sportlich-aktive Unternehmungen wählen, wie Sommerfest, Lebendkickerturnier oder Schlachtessen in Heldra.
Das Dorfmuseum Heldra, das zur Kirmes 1991 zum ersten Male seine Pforten öffnete und im Jahr 1992 offiziell eingeweiht wurde, ist allein schon einen Besuch wert. Viele Exponate zeigen auf anschauliche Art und Weise, wie das Dorfleben vergangener Tage in Hessen einst aussah. Auch die Zeiten der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung in und um Heldra, das an drei Seiten einst von thüringischem Gebiet der früheren DDR umgeben war, sind hier dokumentiert. Zu sehen sind zahlreiche landwirtschaftliche und handwerkliche Werkzeuge und Geräte der Region, die einen umfassenden Einblick in die Tätigkeitsbereiche der Korbflechter, der Schuhmacher und Sattler, der Schreiner, Tischler, Stellmacher und Steinhauer. Geben. Selbst ein für das mittlere Werratal typische Arbeitsplatz eines Zigarrenmachers kann im Heimat-Museum Heldra, einem der vielen Mussen in Hessen, besichtigt werden. Die Strohbären in Heldra mögen der Anlass sein, Urlaub im Werratal zu machen – Land und Leute aber sind der Grund, wiederzukommen.
Mehr Informationen zu Strohbären in Heldra, zum Dorf und zm Heimatverein Heldra
Ansprechpartner: Mario Nemeth
Obergasse 39, 37281 Wanfried
E-Mail: nemeth.mario@yahoo.de / Tel.: 05655 - 308
Foto: Heimatverein Heldra
Folgen auf Facebook oder Google+