Festtage und Feiertage sind in allen Regionen in Hessen natürlich Grund zum Feiern - und genau das können Hessen besonders gut.
Egal ob gesetzliche religiöse oder regionale hessische Feiertage, die Hessen feiern gern und ausgiebig. Je nach Festtag oder Feiertag haben sich dabei in den Regionen in Hessen durchaus eigenständige hessische Festtags-Traditionen für Brauchtums- und Folklorefeste sowie für verschiedene Volksfeste etabliert, während die allgemeinen, gesetzlich geregelten Feiertage in Deutschland auch in Hessen eher nach jeweiliger Religionszugehörigkeit oder Familien-Tradition begangen werden.
Gesetzliche Feiertage in Deutschland sind auch im Bundesland Hessen Feiertage, die allgemein im Kalender herausgehobene, jährlich wiederkehrende und normalerweise arbeitsfreie Tage mit besonderer Feiertagsruhe sind und gemeinhin religiösen Ursprung oder weltlichen Charakter haben. Staatliche oder gesetzliche Feiertage sind zu meist auch Schulferien-Termine in Hessen, etwa zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Politische und kalendarische Feiertage wie Neujahr, Tag der Arbeit oder Tag der Einheit sind ebenfalls arbeitsfrei und schulfreie Feiertage. Ostern Pfingsten, Fronleichnam, Maria Lichtmess und Maria Himmelfahrt sind auch heute noch wichtige religiöse Feiertage, die von gläubigen Hessen auch entsprechend zelebriert werden – für viele Touristen und Feriengäste ist Urlaub in Hessen über die Feiertage, als Weihnachts- oder Silvesterurlaub, Oster- oder Pfingsturlaub auch deshalb attraktiv, weil sie bei Feiertagsurlaub durch die Nutzung einiger Brückentage mehr freie Tage für einen Urlaubsaufenthalt gewinnen.
Man bezeichnet viele der klassischen unbeweglichen und beweglichen Feiertage zwar auch als Festtage zum Weihnachtsfest, Neujahrsfest, Osterfest oder Pfingstfest – Festtage im hessischen Sinne sind jedoch vor allem die Festtage, an denen Volksfeste wie etwa Apfelwein-Feste, Erntedank-Feste, Weinfeste und andere folkloristische oder traditionelle Feste gefeiert werden. Hessische Feste in der Hessen-Region Bergstrasse wie das Sommerfest oder die Weintage unterscheiden sich dann durchaus von einem Fest in Frankfurt Rhein-Main, Fest in Lahntal (Nikelsmarkt), Festen in Nordhessen wie dem „Zissel“ in Kassel, Festtagen mit „Lärmfeuer“ im Odenwald, Festveranstaltungen im Rheingau, Fest-Traditionen in der Rhön oder Festen in Spessart/Kinzigtal, Taunus, Vogelsberg und Westerwald.
Viele Städte in Hessen haben einen eigenen Festkalender und feiern Stadtfeste oder andere Feste, wo je nach Veranstaltungs-Ort und festlichem Anlass Musik-Feste oder die „Casseler Freyheit“ in Kassel, Feste in Marburg, Marktfest „Kalter Markt“ in Homberg (Efze), Festumzüge oder Literaturfeste in Bad Arolsen, Jubiläums-Fest Bad Wildungen, Jahrmarkt-Fest Gießen, Halloween-Fest in Usingen, Federweisser-Fest Büdingen, sommerliches Hafenfest Wiesbaden, Heinerfest in Darmstadt, Musik-Fest „Nightgrove“ Michelstadt, Volksfest „Almstadl“ Bad Homburg, Jazz-Fest in Frankfurt am Main, Heimat-Fest Waldeck (Edersee) oder Turnfest in Friedberg (Hessen) gefeiert werden.
Foto: VoyageMedia / Hessen-Netz.com
![]() Karneval, Fasching und Fastnacht
Karneval, Fasching und Fastnacht in Hessen
Karneval, Fasching und Fastnacht in Hessen zahlen zu den hessischen Traditions-Festen....
|
||
![]()
Silvester Neujahr in Hessen
Silvester-Urlaub in Hessen buchen macht Sinn, denn eine Reise nach Hessen zum Jahreswechsel ist wegen...
|
||
![]()
Weihnachten in Hessen
Weihnachten in Hessen und hessische Weihnachtsbräuche lernt man im Weihnachtsurlaub in Hessen am besten...
|
Folgen auf Facebook oder Google+