Naturräume in Hessen 4
Gießen-Koblenzer Lahntal
Im Gießen-Koblenzer Lahntal in Hessen, einer Talsenke von Leun bis zur Mündung der Lahn in den Rhein bei Lahnstein, die bis ins angrenzende Rheinland-Pfalz reicht, befindet sich der Unterlauf der Lahn und das Limburger Becken.
Obwohl die hessische Region Gießen-Koblenzer Lahntal genannt wird, erstreckt sich ihr Gebiet in östlicher Richtung nicht bis Gießen, sondern nur bis zur schönen Fachwerkstadt Wetzlar. Die Unterregionen im Gießen-Koblenzer Lahntal, einer alten, aus der Gebirgsbildung hervorgegangenen Trogfläche einer Senke des Rheinischen Schiefergebirges von Trier bis nach Gießen heissen Unteres Lahntal, Limburger Becken und Weilburger Lahntalgebiet.
Als westliche Verlängerung des Marburg-Gießener Lahntals ist das Gießen-Koblenzer Lahntal von seiner natürlichen Verlängerung nach Westen im Moseltal durch das Mittelrheingebiet getrennt. Im Norden grenzt der der Westerwald an das Gießen-Koblenzer Lahntal und im Süden erreicht man den hessischen Hintertaunus.
Unteres Lahntal
Der geografische Bereich des Unteren Lahntales umfasst Balduinsteiner Lahntal, Nassauer Lahntal und Bad Ems-Mieller Lahntal. Urlaub im Lahntal in Hessen und Ferien-Unterkünfte im Lahn-Dill-Kreis werden besonders für Familien-Urlaub in Hessen oft gesucht. Wandern und Rad fahren mit Kindern ist hier ideal, nicht weit verläuft der Lahntalrad- und Wanderweg R36.
Limburger Becken
Das Limburger Becken, ein fast waldfreies, ackerbaulich genutztes, flaches, am Nord- und Südrand stärker bewegtes Hügelland in Hessen, unterteilt sich in das etwa 80 Quadratkilometer grosse Nördliche Limburger Becken mit Ahlbacher Bördenplatte, Elz-Hadamarer Beckenrand und Schupbach-Hofer Randplatte, ins Limburger Lahntal mit Linterer Platte, Villmarer Bucht, Runkeler Lahntal, Limburger Lahntalweitung und Diezer Pforte sowie das über 100 Quadratkilometer grosse Südliche Limburger Becken mit Linterer Hochfläche und Kirberger Hügelland. Seit Urzeiten hat die Naturregion grosse verkehrsgeographische Bedeutung als wichtiger Lahnübergang bei Limburg, wo Fernhandelswege des Frühmittelalters verliefen. Heute führen die Bundes-Autobahn A3 und die ICE-Strecke Köln-Frankfurt auf ganz ähnlicher Strecke durch Hessen.
Weilburger Lahntalgebiet
Im Weilburger Lahntalgebiet zwischen Taunus und Westerwald, wo vielerorts aus flachen Talsohlen steile, teils felsige Hänge aufragen, befinden sich hessische Naturregionen wie die Gaudernbacher Platte, das Weilburger Lahntal mit Löhnberger Talweitung und Weilburg-Aumenauer Lahntal, zusätzlich die Edelsberg-Braunfelser Platten, die sich in die Braunfelser Platte und Edelsberger Platte aufteilen.
Foto: VoyageMedia / Hessen-Netz.com
Folgen auf Facebook oder Google+