Der Herbst ist da, mit jedem Tag wird es etwas früher dunkel. Lassen Sie sich davon die Laune nicht vermiesen! Denn ohne dunkle Abende keine gruseligen Wochenend-Trips der besonderen Art. Genießen Sie Halloween (31. Oktober) ein ganzes Wochenende lang an fantastischen Orten inmitten von Hexen, Monstern und echten Geistern.
Sie haben eine riesige Auswahl an Reisezielen für Ihren kleinen Wochenend-(Horror)Trip - nicht nur in Deutschland, sondern (fast) überall auf der Welt. Aber es muss ja nicht gleich eine Reise nach Transsylvanien sein. Hier ein paar ausgewählte Tipps für Deutschland und Europa.
Halloween auf Burg Frankenstein
Vom 24. Oktober bis zum 9. November findet auf Burg Frankenstein bei Pfungstadt (Hessen, Nähe Frankfurt am Main) das alljährliche Halloween- und Geisterfest statt. Bühnenshows, dunkle Ecken und Verliese, Monster und Geisterjäger. Die Ghostwatchers paranormal west haben erstmals übersinnliche Phänomene auf Burg Frankenstein entdeckt. 2007 haben die Ghosthunters international in der Burgkapelle in 2007 Signale von zwei Geistern aufgezeichnet. Dieses Jahr können sie die Geisterjäger bei ihrer Suche nach paranormalen Phänomenen begleiten. Außerdem: Kinder-Halloween, Fotowettbewerb, HR3-Party und Grusel-Dinner.
https://www.frankenstein-halloween.de/
Außerdem in Hessen: Halloween auf der Ronneburg
Derby Gaol - most haunted place in Derby (Derbyshire, England)
Das Derby Gefängnis in England hat 58 Hinrichtungen gesehen, teilweise für Vergehen wie Laden- oder Pferdediebstahl - und als Konsequenz auch viele Geister. Den Geistern kann man das ganze Jahr hindurch begegnen - zwischen Ende Oktober und Dezember sollen sich die Geistererscheinungen allerdings ganz besonders häufen. Die ideale Zeit also, um an einem der "Ghost Walks" (geführte Geisterspaziergänge) teilzunehmen oder eine Nacht lang die paranormalen Phänomene mitzuverfolgen. Auch zu Halloween.
https://www.derbygaol.com/
Kinnity Castle, County Offaly, Irland
Erleben Sie eine Seance im irischen Steinkreis! Vorher erhalten Sie eine Einführung zum Thema Geister. Im Spuk-Ort Kinnity Castle in Irland. Außerdem gibt es einen Hellseher-Markt und Essen und Trinken. Um 2 Uhr (morgens) können Sie an einer Geister-Jagd teilnehmen. Tags darauf gibt es geführte Touren und abends einen Halloween-Ball mit einem Menü.
https://www.mosthauntedireland.com/halloween---most-haunted
Halloween in Tintagel - Geburtsort von König Arthus
In Cornwall, Großbritannien, befindet sich Tintagel. Ein mystischer Ort, an dem die Schleier zwischen den Welten zu Halloween besonders dünn werden. Übrigens sollen drei Geister hier zuhause sein. Der ideale Ort also, um das Halloween-Wochenende in der alten Burg zu verbringen, an einer paranormalen Investigation teilzunehmen sowie an einer Seance.
https://www.hauntingbreaks.co.uk/
Halloween-Spektakel auf Schloss Hexenagger in Bayern (Nähe Regensburg)
Schloss Hexenagger verwandelt sich vom 24. bis 26. Oktober in ein echtes mittelalterliches Spukschloss. Insbesondere ein Gespensterlabyrinth, ein Gruselpalast und nächtliche Fackelwanderungen um die Burgmauern vorbei am dunklen Schlossfriedhof, durch Verliese und Katakomben laden zum Gruseln ein und die Öffnung der Folterkammer kann die Besucher schon in Angst und Schrecken versetzen.
https://www.hexenagger.de/halloween.html
Die Ursprünge von Halloween
Halloween ist vor einigen Jahren aus dem englischsprachigen Raum auch zu uns herübergeschwappt. Die Ursprünge jedoch liegen tatsächlich auch bei unseren Vorfahren! Der Name Halloween kommt von "All Hollows Eve" - Allerseelen. Und dieser Feiertag geht auch bei uns auf das keltische Jahr zurück. Denn in keltischer Zeit war dieser Tag das Ende das Jahres, der Übergang in die dunkle Jahreszeit - und galt vor allem als ein Abend, an dem die verstorbenen Ahnen zurück kamen, um uns zu besuchen.
Auch einen Teller mit Speisen hat man für den Besuch dieser Verwandten bereit gestellt. Möglich sollte dieser Besuch sein, da in der Nacht von Halloween die Schleier zwischen den Welten besonders dünn sein sollen. So fürchtete man den Besuch auch von unerwünschten Seelen der Verstorbenen - oder Geistern. Darauf geht auch der Brauch zurück, ein Licht ins Fenster zu stellen - oder eine Kürbisfratze. Denn den Ahnen sollte der Weg gewiesen werden, unerwünschte Geister jedoch sollten ferngehalten werden.
Dieser Totenkult, von den Kelten hochgehalten, von den Nachkommen der Kelten bis in die christliche Zeit gefeiert, wurde von der Kirche gar nicht gern gesehen. Der Name des keltischen Festen "Samhain" wurde zu Allerseelen, die Anhänger des alten Brauchtums zu "Hexen". Angst vor solchen Hexen und vor den Toten wurde geschürt und so wurde der Abend im englischsprachigen Raum zu einem Gruselfest, bei uns zu einer kirchlichen Andachtsfeier.
Vollständig verbannen konnte die Kirche dieses Jahreskreisfest jedoch nie, nur das Gesicht hat sich geändert. Also denken Sie daran, wenn Sie sich zur Halloween-Party fertig machen: sie gehen zu einem uralten Fest, das schon vor Jahrtausenden für viel Freude - und Kontakten mit der jenseitigen Welt geführt hat.
Datum: 02.10.2008
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare