Bildung und Forschung in Hessen mit Bildungs-und Forschungseinrichtungen wie der berühmten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main machen das Land zum Top-Standort für gute Bildung.
„Ora et Labora“ oder eigentlich Ora et labora (et lege), („Bete und arbeite (und lies)- kaum irgendwo wird der aus dem Mittelalter stammende Grundsatz so umfassend und praxisnah umgesetzt wie an den Schulen, Fachhochschulen, Öffentlichen Universitäten, Berufsakademien, privaten oder in Trägerschaft befindlichen Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Hessen.
Schüler, Lernwillige, Studenten und Absolventen aller Schulformen, Studienfächer du Berufszweige haben in den verschiedenen Regionen in Hessen und in den grossen Städten des Bundeslandes eine grosse Auswahl an entsprechend ausgerüsteten und renommierten Bildungs- und Forschungsinstituten.
Junge Abiturienten, Fachschüler, Hochschüler und forschende Wissenschaftler sorgen in hessischen Bildungsstandorten wie Frankfurt, Kassel, Darmstadt und Marburg zudem für eine Verbesserung der Bevölkerungsstruktur mit grossem Freizeitangebot für junge Menschen. Auch der Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Schulen und Bildungsinstituten in aller Welt im Rahmen von Städtepartnerschaften, Uni-Partnerschaften oder Firmenstrukturen sorgt für ein grosses Feld an Bildungs- Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Schüleraustausch, Studentenaustausch, Auslandssemester oder Uni-Tausch und Studienreisen nach Hessen sind gern willkommene Gelegenheiten für viele junge Menschen, ihren persönlichen Bildungsweg zu ebnen und neue Erfahrungen in Theorie und Praxis sowie in Forschung und Lehre zu gewinnen.
Öffentliche Universitäten in Hessen sind die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Universität Darmstadt und die Universität Kassel.
Unter Öffentliche Hochschulen des Landes Hessen finden sich Hochschul-Einrichtungen wie die Fachhochschule Frankfurt am Main, Technische Hochschule Mittelhessen mit StudiumPlus Wetzlar, Hochschule RheinMain (ehemals Fachhochschule Wiesbaden) mit Forschungsanstalt Geisenheim, Hochschule Darmstadt, Hochschule Fulda, Evangelische Fachhochschule Darmstadt und das Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz in Rotenburg an der Fulda.
Weitere hessische Schulen und Bildungseinrichtungen nach dem Schulabschluss auf Grundschulen und Übergang zu weiterführenden Schulformen wie Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium sind die „accadis“ Hochschule Bad Homburg, Arbeiter-Samariter-Bund Landesschule Hessen - Rettungsdienstschule in Wiesbaden, Berufsakademie Nordhessen in Bad Wildungen, Berufsakademie Rhein-Main in Rödermark, Hessische Berufsakademie in Frankfurt, Darmstadt, Offenbach, Dr. Hoch’s Konservatorium - Musikakademie Frankfurt am Main, European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel, Evangelische Fachhochschule Darmstadt (EFHD), Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM) in Frankfurt am Main, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Landwirtschaftliche Sozialversicherung Kassel, Fachhochschule für Archivwesen in Marburg, Frankfurt School of Finance & Management (ehemals HfB) in Frankfurt / Main, Hochschule für Gestaltung Offenbach a. Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Kunsthochschule Kassel, Landesfeuerwehrschule Hessen in Kassel, Lutherische Theologische Hochschule Oberursel, Private FernFachhochschule Darmstadt, Akademie für Tonkunst in Darmstadt, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt a. Main), Provadis School of International Management and Technology in Frankfurt am Main, Staatliche Zeichenakademie in Hanau, Theologische Fakultät in Fulda, Hochschule Fresenius in Idstein, Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) sowie die Hessische Film- und Medienakademie (hFMA) in Offenbach/Main.
Bekannte hessische Forschungsinstitute wie das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, W.G. Kerckhoff-Institut in Bad Nauheim, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt, Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt, Forschungsinstitut für Deutsche Sprache- Deutscher Sprachatlas- an der Philipps-Universität Marburg, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Paul-Ehrlich-Institut in Langen bei Frankfurt, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt am Main, Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET e. V.) als Mitglied der Fraunhofer-Gesellschaft in Kassel, Lehr- und Forschungsanstalt, Geisenheim (Rheingau) und die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung HSFK, Frankfurt haben hier ihren Sitz.
Das dicht geknüpfte Forschungsnetz zwischen Schulen, Hochschulen und außeruniversitären Instituten bietet enorm wichtige Impulse für Wissenschaft und Wirtschaft und wird von der Landesregierung Hessen im Rahmen der Förderung von Bildung, Forschung und Wissenschaft als wichtige Zukunftsinvestition betrachtet. Deshalb haben die Verantwortlichen für Bildung und Forschung in Hessen ein eigenes Forschungsförderungsprogramm auf die Beine gestellt, das aufgrund seiner wettbewerblichen Konzeption und seines Finanzierungsvolumens bundesweit im Ländervergleich einzigartig ist - die „Landesoffensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE)“.
Mit dem LOEWE-Programm verfolgt die hessische Landesregierung nach eigenen Angaben ihr Ziel, hessische Wissenschaftseinrichtungen an sämtlichen Standorten nachhaltig im internationalen Wettbewerb von Bildung und Forschung zu stärken und die Innovationskraft von hervorragend ausgebildetem Fachpersonal und dessen Forschungsergebnisse für die Entwicklung in Hessen zu nutzen.
Mit gezielten wissenschaftspolitischen Impulsen will das Wissenschaftsland Hessen eine nachhaltige Veränderung der hessischen Forschungslandschaft insgesamt erreichen. Unter www.hessen.de werden Initiativen und Projekte der Landesregierung Hessen vorgestellt und weitere Informationen zu Bildung und Forschung in Hessen veröffentlicht.
Foto: VoyageMedia / Hessen-Netz.com
Folgen auf Facebook oder Google+