Äppelwoi, also Apfelwein, Bier und Wein gehören zur hessischen Lebensart, ebenso wie ein Schnaps nach einem guten Essen.
Hessen bietet nicht nur gute Bedingungen für den Anbau von Obst, Braugerste und Rebstöcken, sondern blickt auf eine jahrhundertelange Tradition im Brauen, Vergären, Mosten, Destillieren und Keltern zurück. Mönche in vielen Klöstern brauten Bier, destillierten Kräuter und bereiteten den herrlichen Apfelmost zu und kultivierten Weinreben.
Alltägliches Getränk, aber auch Medizin, haltbare und gut lagerfähige Getränke und nicht zuletzt auch Rauschmittel waren Apfelwein, Bier und Wein und manche Kräuterbrantweine in Hessen schon seit frühester Zeit. Bis heute haben die hessischen Spezialitäten weit über die Landesgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf und geniessen den Wert eines hessischen Markenzeichens. Apfelweinfeste sind ein wichtiger Teil und für viele Touristen sogar der Grund für Urlaub in Hessen - ganze Busladungen von Touristen besuchen alljährlich Veranstaltungen dieser Art.
Ob der leicht alkoholische Apfelwein, der vor allem in der Hessen-Region im Süden beheimatet ist nun Äppelwoi, Äbbelwoi oder Stöffche genannt wird ist grundsätzlich egal, er muss nur kühl, frisch und von guter Qualität sein. Apfelwein in Hessen aus der Dose ist für hessische Äppelwoi-Geniesser ein Albtraum – richtiger Äppelwein wird im Bembel serviert und als Apfelweinglas ausschliesslich das Gerippte akzeptiert.
Um die Apfelwein-Kultur in Hessen sorgen sich eigene Vereine, Apfelwein-Restaurants und zahllose Äppelwoi-Liebhaber nicht nur in Hessen. Vergleichbar ist der Kult um das auch Stöffche genannte Getränk aus Hessen vielleicht am ehesten mit dem Cidre in der Normandie.
Auch beim Bier stehen die Hessen gut da. Ober- und untergärige hessische Biere jeder Qualität werden in den Bierbrauereien in Hessen – natürlich streng nach dem deutschen Reinheitsgebot für Bier nur aus Gerste, Malz, Hopfen und Wasser – gebraut: Helles Bier, Pilsener und Pils, Export, Schwarzbier, Weizenbiere wie Hefe- oder Kristallweizen, Starkbier, Bockbier und alkoholfreies Bier aus Hessen finden Bier-Freunde ebenso wie all die sonstigen Biersorten und Biermischgetränke, die heute zum Getränkeangebot gehören.
Radler, Kirschbier, Dunkelbiere, Maibock, Weizenbock oder Doppel-Bock, Herbstfestbier, Premiumbiere, Diät-Pils, Malzbier, Landbier und viele weitere Biere werden von hessischen grossen und kleinen Brauerei-Unternehmen wie Privatbrauerei Licher, Binding-Brauerei oder der seit 1585 bis heute bestehenden Auerhahn Bräu Schlitz angeboten. 37 Brauerei-Unternehmen in Hessen machen hessischen Apfelwein-Fans erfrischende Konkurrenz beim Durst.
Hessischer Wein aus den beiden wichtigsten Weinbaugebieten in Hessen, dem Weinanbaugebiet Hessische Bergstrasse und dem Weinbaugebiet Rheingau, hat eine reiche Geschichte, eine solide Gegenwart und hoffentlich eine erfolgreiche Zukunft.
Hessen-Weine aus der nur 440 Hektar grossen Lage Hessische Bergstraße, einem Wein-Anbaugebiet entlang der sich am Westrand des Odenwaldes hinziehenden Bergstraße von Darmstadt nach Wiesloch sowie Reblagen in der näheren Umgebung, werden vermarktet als Qualitätsweine aus dem Weinbaugebiet Hessische Bergstraße. Im Rheingau, dem hessischen Weinbau-Gebiet westlich des Rheinknies bei Wiesbaden, wo die Reben auf einem schmalen Streifen zwischen dem hier nach Westen fließenden Rhein und den nördlich davon gelegenen Höhen des Taunus kultiviert werden, wird von den hessischen Winzern auf einer Rebfläche von über 3.100 Hektar vorwiegend die Rebsorte Riesling angebaut. Die Wein-Anbauflächen für weiße Rebsorten im Rheingau machen gegenüber roten Rebsorten 85 Prozent aus.
Es ist natürlich Zufall, dass die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) ihren Sitz in Offenbach am Main in Hessen hat. Obstbrände, Destillate und Liköre aus Hessen haben viele Liebhaber unter Feinschmeckern und Gourmets, und das ist ganz sicher kein Zufall. Viele der hochprozentigen Spirituosen können sich auf Messen mit bekannten Markenbränden problemlos messen.
Apfel-Obstbrand, Birnen-Obstbrand, Himbeer-Obstbrand, Kirschwasser, Mirabellen- und Zwetschgenbrände und viele weitere Sorten, einige inzwischen sogar als Bio-Produkte, sollte man nach einem guten Essen – natürlich in strengen Massen – geniessen. So mancher Tourist hat beim Vergleich von Aroma und Geschmack einen hessischen Apfelschnaps nicht von einem Calvados aus der Normandie unterscheiden können.
Was sind Sie für ein Stöffche-Typ? Äppelwoi, Bier oder Wein aus Hessen bieten die Qual der Wahl zum Durst löschen und manchen Geheimtipp zum Geniessen.
Foto: VoyageMedia / Hessen-Netz.com
Folgen auf Facebook oder Google+