Historische Wege Historische Wege in Hessen, alte Handelsstrassen und Wege aus der Römer- oder Keltenzeit, manche als uralter Pilgerweg, eigenen sich hervorragend für Touren und Ausflüge

Historische Wege in Hessen

Historische Wege in Hessen, alte Handelsstrassen und Wege aus der Römer- oder Keltenzeit (Altstraßen) die im hessischen Wegenetz wichtige Städte und Orte miteinander verbanden, eigenen sich hervorragend für Touren und Ausflüge. Die hessischen Altstrassen unterscheiden sich in öffentliche Straßen und Heerstraßen, Land- oder Markwege (Viae Convicinales), Kirchwege oder Pilgerwege (Viae Pastorales) und Notpfade. Unter den historischen Strassenverbindungen und Wegstrecken Hessens gab es Königs- oder Reichsstraßen, einfache öffentliche Straßen (Via Publica), nach strategischen Gesichtspunkten angelegte Heerwege, Helwege als Transportwege zum Salztransport, Diet- oder Volkswege, Land- oder Bergstraßen, Rennwege als schnelle Route für Läufer und Reiter, Rennstiege als schnelle Gebirgsroute für Läufer und Reiter wie der Rennsteig im benachbarten Thüringen, Waldpfade und mehrere Weinstraßen als Wege für Ochsenkarren, Kutschen und andere Gespanne.
Alte hessische Handelsstrassen wie die historische Nord-Südverbindung Weinstraße (Wagenstraße) sind bevorzugte Routen für ausgedehnte Entdeckungstouren zu Fuss, mit dem Rad oder mit dem eigenen Fahrzeug. Der ursprung der Bezeichnung Weinstrasse stammt aus dem hessischen "we-in", "Wän" oder "Wäng" und bedeutet Wagen, nicht Wein als Getränk. Wandern oder Radfahren auf historischen Wegen durch Hessen bietet nicht nur preiswert Urlaub, Unterkunft in Hessen in oder an historischen oder geschichtlich bedeutsamen Orten, Plätzen oder Gebäuden, eine solche Geschichtsreise durch die verschiedenen Regionen in Hessen ist zugleich auch Bildungsreise nach oder Wanderurlaub in Hessen. Ein grosser Teil der so genannten deutschen Altstrassen führt als historische Wege Hessens direkt durch die Mitte Deutschlands.

Historische Strassen, Routen, Wege und Pfade in Hessen im Überblick

Birkenhainer Straße (Weinstraße)

Der Verlauf der so genannten Birkenhainer Strasse verbindet auf seiner Streckenführung über 71 km Länge Hanau mit Gemünden am Main. Der alte hessische Weg verkürzt damit die Wegstrecke entlang des Mainvierecks durch seinen Verlauf über die nordwestlichen Ausläufer des Spessart.

Brabanter Straße bzw. Brüderstraße

Stationen der historischen Brabanter Straße beziehungsweise Brüderstraße waren und sind Leipzig, Erfurt, Eisenach, die hessische Universitätsstadt Marburg, Herborn, Angelburg (Berg), Siegen, Köln, Antwerpen im Brabant. Als eine der bedeutendsten Verbindungsstrassen seit frühester Zeit und im Mittelalter verband die Brabanter Straße auch die beiden großen Nord-Süd-Verbindungen, die Rheinstraße am Osthang des Rheintales und die Weinstraße, die am Westhang der Wetterau von Frankfurt am Main nach Norden führte. So wie heute LKW-Fahrer Mautstrecken umfahren, sparten die Benutzer der Brabanter Strasse schon in grauer Vorzeit an diesem Höhenweg, der streckenweise ein Höhen-Hohlweg ist an vielen Stationen dieser historischen Straßenverbindung sumpfige Täler und Flussquerungen und den dort meist fälligen Brückenzoll.

Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße

Die Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße wird in verschiedenen historischen Quellen auch als Hohe Straße bezeichnet. Sie war historische Handelsstraße, die von Köln über die Reichsstädte Wetzlar und Friedberg nach Frankfurt führte, war zugleich Pilgerweg von Köln nach Marburg und hatte als „Elisabethpfad“ das Grab der heiligen Elisabeth von Thüringen in Marburg zum Zielort. Die Strasse verläuft entlang des Ostrandes des Westerwaldes über Greifenstein und überquert die Lahn in Wetzlar. Vor wenigen Jahren, im Jahr 2007 n. Chr., ist dieser historische Pilgerweg in Hessen, dessen Abschnitt zwischen Butzbach und Wetzlar urkundlich 1315 und 1349 in den Arnsburger Urkunden Nr. 441 und Nr. 758 genannt worden war, als Jakobsweg markiert worden.

Elisabethenstraße

Elisabethenstraße von Mainz-Kastel nach Marburg, Wallfahrtsweg zum Grab der Elisabeth von Thüringen > siehe auch Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße

Eselsweg im Spessart

Eselsweg heisst ein historischer Weg, heute Fernwanderweg durch den Spessart in Hessen, der bis nach Bayern führt. Auf dem 111 km langen Eselsweg von Schlüchtern nach Großheubach in der Nähe von Miltenberg/Bayern, der schon seit 2.000 Jahren in Benutzung ist, transportierten einst Eselskarawanen im Mittelalter Salz von Bad Orb nach Miltenberg zur Einschiffung und Weitertransport. Der Eselsweg berührt in seinem Verlauf nahe dem Ort Wiesen eine zweite historische Handelsstraße im Spessart, die Birkenhainer Straße.

Kurze Hessen (Geleit- und Heerstraße)

Durch die Kurzen Hessen gelangte man im Mittelalter von Frankfurt kommend über Eisenach nach Leipzig. Kurze Hessen hiess die Geleit- und Heerstraße deshalb, weil die Strecke über hessisches Gebiet an der Route Frankfurt - Friedberg - Grünberg - Alsfeld - Hersfeld – Eisenach kürzer war als über die historische Altstrasse „Lange Hessen“.

Lange Hessen (Weinstraße)

Die Langen Hessen heissen zwar auch Weinstraße, der Name hat jedoch nichts mit Wein, sondern mit hessischen Ableitungen vom Begriff „Wagen“ zu tun. Auf den Langen Hessen fuhr man also entlang einer Strecke durch Hessen von Frankfurt - Kleinlinden - Treysa - Homberg - Spangenberg - Waldkappel - Creuzburg nach Eisenach.

Franzosenstraße

Franzosenstraße ist die Bezeichnung für einen historischen Höhenweg zwischen Kassel, Hessisch-Lichtenau und Bebra bzw. Gerstungen/Werra. Bezeichnungen wie Franzosenstraße oder Franzosensteig, Franzosenweg haben nach Aussage von Historikern nichts mit Frankreich oder Franzosen zu tun, auch wenn parallel zum Werratal die historische Napoleonstraße verläuft. Franzosen steht hier für Wrosen oder Frosen, was soviel wie Wiese, Rasen bedeutet – eine bewachsene Wegroute also. Der Straßenverlauf der hessischen Franzosenstraße liegt parallel zum Sälzer Weg, der bekannten historischen Salz-Handelsroute von den Salinen Allendorf nach Mittelhessen.

Heidenstraße

Die Heidenstraße, die auf einem direktem Weg von Leipzig über Kassel nach Köln führte, ist eine über 1000 Jahre alte rund 500 km lange Heer- und Handelsstraße durch Hessen. Die historische, seit dem 8. Jahrhundert genutzte Fernhandelsstraße, wurde je nach Region „Köln-Kassler-Landstraße“ oder „alte Landstraße“ genannt, im Sauerland auch „Heidenstraße“. Eine geschichtlich bedeutsame Strasse, denn auf diesem Weg, so vermuten die Geschichtsforscher, zog vermutlich Kaiser Otto III. (römisch-deutscher König ab 983 und Kaiser von 996 bis 1002) im Jahre 1000 vom Osten kommend nach Aachen.

Hessenstraße von St. Goarshausen nach Kassel

Die Hessenstraße verband einst die hessischen Gebiete am Mittelrhein mit der Landgrafschaft Hessen-Kassel, an mehreren Wegabschnitten wurde der Hessenweg in römischer Zeit als Pflasterstraße ausgebaut. Ein wesentlicher Teil dieser historischen Route, insbesondere der Streckenabschnitt zwischen St. Goar und der Wegekreuzung „Eiserne Hand“ im Taunus stammen bereits aus keltischer Zeit, dafür sprechen mehrere Hügelgräber in der Umgebung.

Mauspfad

Der Mauspfad zählt als früher Handelsweg heute zu den historischen Altstraßen Hessens, weil er auf seinem Streckenverlauf auf einer Linie den Rheingau, Limburg an der Lahn, Altenkirchen, Siegburg, Köln-Dünnwald, Opladen, Langenfeld, Hilden mit Duisburg verbindet, wo er den Hellweg erreicht. Südlich von Limburg nennt man den Mauspfad Hühnerweg oder Hühnerstraße, mitunter auch Mainzer Straße, nördlich von Hilden wird aus dem Mauspfad der Butenweg.

Rennstraße im Taunus

Die Rennstrasse ist eine historische Höhenstraße im Taunus, die auf einer Gesamtlänge von 36 km lang von Königstein und Kronberg verläuft. Rennstrassen oder Rennwege und Rennsteig wurden wichtige Hauptstrassen genannt, auf denen man mangels grosser Ortschaften, Zollgrenzen und ähnlichen Hindernissen schnell vorankommen konnte. Weltbekannte ist eine Rennstrasse in Thüringen, der gut 170 Kilometer lange Rennsteig.

Sälzer Weg in Oberhessen

Heute Wanderweg in Hessen, war der Sälzer Weg oder auch Sälzerweg früher eine Salzhandelsstraße in Hessen, die die Salzgewinnungsstadt Bad Sooden-Allendorf mit dem Rheingau verband und deren Nutzung als historischer Handelsweg lange vor Christi Geburt durch zahlreiche archäologische Funde belegt werden konnte. Der hessische Wanderweg bietet in Melsungen Anschluss an die Handelsstraße „Nürnberger Straße“ und die Handels- und Heeresstraße „Lange Hessen“.

Via Regia

Via Regia bedeutet Königsstraße oder Königsweg und meint hier die Via Regia Rhein–Schlesien, auch Hohe Straße von Frankfurt am Main über Leipzig, Görlitz und Breslau nach Krakau. Die Königs- bzw. Reichsstraße war rechtlich dem König zugeordnet und stand unter besonderem Friedensschutz. Der hessische Königsweg entlang der Via Regia Rhein–Schlesien stand unter oft wechselnder landesherrlicher Aufsicht u.a. durch den König von Böhmen in der Oberlausitz, die sächsischen Kurfürsten in Mitteldeutschland, die Fürstabtei Fulda in Hessen, das Erzstift Mainz am Rhein, hatte große wirtschaftliche Bedeutung für den überregionalen Handel und Warenaustausch und war zudem durch Straßenzwang (und damit sichere Einnahmen) privilegiert. Hier transportierte man einst feine Tuche aus Flandern, aus dem Osten Holz, Felle, Wachs und Honig, Färberei- und Bergbauprodukte aus Obersachsen. Auch als Postweg, Handelsweg und Transport- und Reiseroute durch die direkte Verbindung zwischen den beiden großen deutschen Messestädten Frankfurt am Main (Frankfurter Messe) und Leipzig (Leipziger Messe) gehört die historische Hessen-Route zu den wichtigsten Strassen und Wegen in Hessen.

Via Publica

Die Via Publica ist eine historische Fernhandelsstraße von Brüssel in Flandern nach Prag in Böhmen. Der Verlauf der alten Handelsroute führte dabei über Frankfurt am Main, Würzburg und Nürnberg bis nach Prag. Die Via Publica (Volksstraße)wurde wahlweise als Poststraße oder Handelsstraße genutzt und ist urkundlich im Jahre 839 n.Chr. in einem Diplom Kaiser Ludwig des Frommen erwähnt worden. Obwohl insgesamt deutlich länger, war vor allem der innerdeutsche Abschnitt der Via Publica im Handel des Mittelalters wichtig, verband er doch die Handelsstädte Köln, Frankfurt, Nürnberg und Regensburg.

Weinstraße (Wagenstraße)

Der Begriff Weinstrasse leitet sich nicht, wie man meinen könnte, vom Wein als Getränk, sondern von hessischen Ableitungen des Wortes Wagen ab. Die Weinstraße in Hessen diente dazu, Rastplätze und Herbergen in der Region, die wegen ihrer historischen Entwicklung und topografischer Besonderheiten seit der Römerzeit ein Verkehrs- und Handelszentrum in Mitteleuropa geworden war, miteinander zu verbinden. Einst reichte der Weg der Wein- oder besser Wagenstrasse von Frankfurt-Höchst, wo sie die Elisabethenstraße kreuze und vom Lindenweg abzweigte, über Hildesheim Richtung Bremen bzw. Lübeck.

Westfalenweg

Westfalenweg nannte man einen historischen Weg im Raum Gießen, der von den "langen Hessen" abzweigte. Dieser Weg verläuft am Oppidium Dünsberg vorbei auf der Lahn/Dill-Wasserscheide zum Kreuzungspunkt mehrerer hessischer „Altstraßen“ wie der "Brabanter Straße" oder Köln-Leipziger-Straße und weiter in nördlicher Richtung gen Paderborn. Auf dem Westfalen-Weg war es besonders in früheren Jahrhunderten bis 1854, dem Zeitpunkt der Aufhebung der Zollschranken mit Preußen möglich, Waren zollfrei aus dem hessen-darmstädtischen Hinterland in die Provinzhauptstadt Gießen bzw. nach Darmstadt zu transportieren.

Antsanvia

Die historisch belegte Route der Antsanvia, eine Handelsstraße von Mainz nach Thüringen führte einst als Höhenweg entlang der Wasserscheiden auf den Anhöhen, ohne die Ortschaften zu durchqueren. Ihren Namen hat die Strasse vom lateinischen antiana via - alte Straße.

Hünerstraße

Die historische Hünerstraße in Hessen stammt aus der Zeit der Kelten und wurde als wichtiger Verbindungsweg zwischen keltischen Befestigungsanlagen im Taunus (z. B. Altkönig und Heidetränk-Oppidum bei Oberursel) und den nördlich gelegenen Oppida auf dem Burg bei Seelenberg, dem Hühnerküppel bei Langenbach und der Riesenburg bei Rohnstadt rege genutzt. Am Strassenverlauf gibt es zahlreiche Hügelgräber und keltische Flurnamen für Berge wie "Hünerberg" und „Hünerküppel“ eindeutige Zeugnisse der Kelten in Hessen.

Ortesweg

Wandern auf dem Ortesweg, einem uralten Weg vom Marburger Land bis nach Bamberg, bedeutet gut zu Fuss zu sein. Aus keltischer Zeit stammend, verbindet die historische Handelsstraße das Marburger Land, den Vogelsberg, die Rhön und das historische Grabfeld miteinander. Einige Weg-Abschnitte am Ortesweg wurden zeitweise zum Grenzweg zwischen dem Bistum Würzburg, der Abtei Fulda und der Grafschaft Henneberg.

Foto: VoyageMedia / Hessen-Netz.com

News

Frankfurter Buchmesse 2013
Vom 9. Oktober 2013 - 13. Oktober 2013 wird die Buchmesse Frankfurt / Main als Branchenbarometer für Verlage und Buchhändler auf dem Messegelände Ludwig-Erhard-Anlage zum Treffpunkt für Autoren, Verleger, Buchhändler, Bibliothekare, Kunsthändler, Illustratoren, Agenten, Journalisten, Informationsvermittler und Leser.
Laternenfest Bad Homburg
Nur noch 8 Tage müssen Besucher, Festgäste und Fans eines der schönsten Volksfeste in Hessen warten, bevor das Laternenfest 2012 in Bad Homburg am Freitag, 31. August 2012 beginnt.
Dampferfahrt in Bad Karlshafen
Eher Schiffs-Tour als Dampferfahrt, bietet die Fahrt mit dem Ausflugs-Schiff ab Bad Karlshafen, als Schiffs-Rundfahrt, Linienfahrt, Sonder- und Charterfahrt auf Tour im Weserbergland ein unvergessliches Erlebnis auf dem Wasser.

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+